Neueste Beiträge


Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Neueste Beiträge

Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 10
21
Fragen zu Streichinstrumenten / Schimmel im Instrumenteninneren
« Letzter Beitrag von Es Dur am 17. Juni 2017, 18:49:10 »
Und gleich nochmal ich  -

im gleichen Instrument wie bei diesem Thema (https://www.geigenbauonline.de/forum/index.php?topic=129.0) befinden sich innen auf dem Boden im unteren Bereich leider ein paar Stellen, die wie (alter) Weißschimmel aussehen, von ca. 1 bis vielleicht ca. 3 cm Durchmesser.

Für mich sieht das alles recht oberflächlich und jetzt vor allem trocken aus (aktuell nicht mehr aktiv). Vermutlich wurde das Instrument vorübergehend mal zu feucht aufbewahrt.

Jetzt ist die Frage wie dramatisch das ist. Für mein ungeübtes Auges scheint das Holz soweit keinen großen Schaden genommen zu haben, aber eine Entfernung wäre sicher nötig, wenn das Intrument weiter benutzt wird, nicht zuletzt, da die Schimmelsporen, die da bestimmt rumfliegen (und wenn er jetzt trocken ist, vermutlich erst recht) bestimmt nicht gesund sind.

Gibt es da Erfahrungswerte, was da möglich und sinnvoll ist?

______________

PS: Übrirgens vor allem auch DANKE für das Forum und diese ganze tolle Website!
22
Hallo, aufgrund der Fotos kann es 2 Gründe für die "Abnutzungen" geben.
Entweder der Erbauer hat die Ränder selbst aufgehellt, denn das kommt durchaus vor oder die Geige ist später poliert worden. Da die Kante des Randes höher als die Deckenhohlkehle liegt, könnte diese Kante dabei so beansprucht werden, dass der Lack dort "wegpoliert" worden ist. Schön und "fachmännisch" wäre soetwas allerdings nicht. Gleiches gilt auch für die Kanten der f-Löcher.In jedem Fall ist dies wenn überhaupt ein optisches Problem. Bei Inaugenscheinnahme sollte das aber zu klären sein.
23
Fragen zu Streichinstrumenten / Re: 'abgewetzter' Lack an Decken- und Bodenrändern
« Letzter Beitrag von Es Dur am 17. Juni 2017, 18:37:17 »
Danke für den Hinweis.  (Zuvor hatte ich es über das Symbol "Bild einfügen" versucht)

Hier also die Bilder.
Die "Schlieren" auf dem Bild vom Boden sind m.E. einfach Lichtspiegelungen.
24
Hallo,
Bilder einfügen unter Anhänge und andere Optionen versuchen.
Mein Test hat geklappt. Bitte auf max. Dateigröße achten.
25
Fragen zu Streichinstrumenten / 'abgewetzter' Lack an Decken- und Bodenrändern
« Letzter Beitrag von Es Dur am 17. Juni 2017, 10:00:55 »
Hallo,

von einem Bekannten habe ich eine kleine Bratsche bekommen, bei der an den Rändern/Überstand von Decke und Boden über lange Strecken auffällig der Lack 'abgewetzt' zu sein scheint, sodass das Holz an der Kante entlang (oben bzw. unten, nicht seitlich/außen) blank zu sein scheint. Interessanterweise ist dies gerade an den Ecken eher weniger oder gar nicht der Fall.

Kommt so etwas öfters mal vor bei Streichinstrumenten, und wie lässt sich so etwas erklären? (er sagt, er weiß so gut wie nichts über das Instrument, es sei von seinem nun verstorbenen Vater, der Streichinstrumente "gesammelt" habe).

(Leider klappt das mit dem Bildeinfügen nicht).

Grüße
26
Fragen zu Streichinstrumenten / Herstellung von Bernsteinlack.
« Letzter Beitrag von gegse am 11. Januar 2017, 16:54:06 »
Guten Abend in die verehrte Runde.

Ich wende mich an Euch mit der Frage, ob sich jemand schon mal mit der Herstellung des Bernsteinlackes befaßt hat?
Damit meine ich durchaus eine Herstellung nach Art  einer historischen,
und vielleicht aber mit moderneren Erkenntnissen oder Verfahrensweisen.

Ich durchforste das Internet danach, wurde durchaus auch fündig -vor allem hinsichtlich der historischen Bücher,
die dankenswerterweise in digitalisierter Form zur Verfügung stehen.
Danach war (oder ist es noch immer?) die Herstellung durchaus etwas "dramatisch"...

Nun, und vielleicht gibt es hier Menschen, die Erfahrung damit haben, und dieselben auch weitergeben würden?
Ich bedanke mich vielmals, und grüße herzlich, Gerhard.-
27
Fragen zu Streichinstrumenten / Re: älteres Cello ohne Lack
« Letzter Beitrag von GelbesCello am 03. Januar 2017, 20:22:11 »
Vielen Dank für Ihre Antwort!
28
Fragen zu Streichinstrumenten / Re: älteres Cello ohne Lack
« Letzter Beitrag von Geigenbaumeister am 03. Januar 2017, 15:14:00 »
Wenn diese Stellen keinen schützenden Lack aufweisen, sollten sie gereinigt und dann mit farblosem Lack überlackiert werden, um das Holz zu schützen. Das ist bei den Rändern auch keine großer Aufwand.
Das gleiche gilt für die sog. Handstelle, die obere Zarge an der Diskantseite und auch für den Halsfuß.
29
Fragen zu Streichinstrumenten / Re: älteres Cello ohne Lack
« Letzter Beitrag von GelbesCello am 03. Januar 2017, 15:09:13 »
.
30
Fragen zu Streichinstrumenten / Re: älteres Cello ohne Lack
« Letzter Beitrag von GelbesCello am 03. Januar 2017, 15:04:30 »
Ich hatte mich wohl missverständlich ausgedrückt, die Stellen sind nicht von altem Lack, sondern Spielspuren und ich habe Sorge, dass diese immer mehr werden und dem Instrument auf Dauer schaden. Deshalb wollte ich nachfragen, ob man nicht doch lackieren sollte. Ich dachte auch, da wäre heller Lack drauf, bis ich eben gestern bei der Geigenbaumeisterin war (s.o.)
Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 10
ShelfLife © 2015-2016, BHKristiansen