Seite drucken - Warum werden Decke und Boden häufig aus 2 Stücken erstellt?

Geigenbau- und Streicher Forum von Geigenbauonline und Stradivarishop

Geige, Bratsche, Cello und Co. => Fragen zu Streichinstrumenten => Thema gestartet von: Anfenger am 09. Dezember 2011, 09:30:43

Titel: Warum werden Decke und Boden häufig aus 2 Stücken erstellt?
Beitrag von: Anfenger am 09. Dezember 2011, 09:30:43
Hallo,
zuerst einmal möchte ich die "Geigenbauonline" Seite loben. Das ist ausgesprochen informativ und sehr gelungen aufgebaut. Mich interessiert, warum die Böden selten und die Decken fast nie aus einem Stück gearbeitet werden. Gib es dafür Gründe zur Stabilität oder zum Klang? Denn eigentlich ist doch das vorherige Zusammenleimen erst einmal aufwendiger?

Grüße von einem Anfe(ä)nger
Titel: Re: Warum werden Decke und Boden häufig aus 2 Stücken erstellt?
Beitrag von: Geigenbaumeister am 15. Dezember 2011, 14:19:19
Hallo und herzlich Willkommen,
zunächst sieht es gerade beim Boden (wenn er aus Ahorn gemacht wird) ganz schön aus, wenn die Flammen des Ahorn gleichmäßig von der Mitte ausgehend etwas nach unten verlaufen.
Aber dies wird auch aus ökonomischen Gründen gemacht. Da ja auch Bratschen, Celli und Kontrabässe aus dem gleichen Holz gemacht werden, wird der Holzstamm so aufgeschnitten, dass möglichst viele Instrumente daraus entstehen können. Da der Stamm sich nach oben verjüngt, nimmt man den großen Stammdurchmesser für die großen Instrumente, die kleineren dann für Geigen und Bratschen. Die Teilung des Bodens und der Decke hat die gleichen Gründe: aus einem ganzen Deckenboden (von der Breite gesehen) lässt sich schon ein (halber) Celloboden arbeiten, ähnliches gilt für die Fichte, dem Deckenholz.

Grüße aus Lübeck


PS: danke für das Kompliment für die Webseite... :)