Geigenbau- und Streicher Forum von Geigenbauonline und Stradivarishop
Geige, Bratsche, Cello und Co. => Fragen zu Streichinstrumenten => Thema gestartet von: Amateur am 04. August 2011, 20:29:41
-
Hallo in die Runde,
in diesen Tagen habe ich eine recht ungewöhnliche Geige vor die Linse bekommen. Sie hat im Bereich der F-Löcher auf beiden Seiten eine regelrechte "Bügelfalte"; die Längsöffnung der F-Löcher steht dadurch fast senkrecht und gibt den ungehinderten Blick auf Stimme und Bassbalken frei. Die Rundungen auf der Rückseite sind dagegen eher geschwungen, die Schnecke zierlich. Der Lack ist fast schwarz; Gothic-Fans wären hingerissen.
Der Klang ist übrigens vergleichsweise warm, dennoch durchsetzungsfähig und mit einem auffälligen Nachhall.
Für den gefälschten Zettel musste in diesem Fall keiner der bekannten Italiener herhalten. Der Macher dieses Instrumentes beschränkte sich (wie bescheiden!) auf Josef Tomásek.
Wer hat wann solche Geigen gebaut? Was war der tiefere Sinn dieser "Bügelfalte"?
-
Hier ein weiteres Foto!
-
Hallo,
von solchen "Bügelfalten" Geigen habe ich auch schon einige gesehen, nicht immer, aber auch so dunkel im Lack, die Wölbung eben sehr "griffig" ;D
Allesamt waren eher einfach gebaut. Ich tippe schon auf evt. Böhmen, auf jeden Fall keine meisterliche Arbeit, durch diese kantige Wölbung wird die Decke sehr steif, was nicht zu einem besonderen ausgeglichenen Schwingungsverhalten führt.
-
moin moin schau mal bei meiner die hats auch so in etwa.
-
durch diese kantige Wölbung wird die Decke sehr steif, was nicht zu einem besonderen ausgeglichenen Schwingungsverhalten führt
Was haben die Erbauer denn damit bezweckt? Ist eine solche Decke (mit den entsprechenden Serienwerkzeugen) in der Herstellung einfacher?
-
durch diese kantige Wölbung wird die Decke sehr steif, was nicht zu einem besonderen ausgeglichenen Schwingungsverhalten führt
Was haben die Erbauer denn damit bezweckt? Ist eine solche Decke (mit den entsprechenden Serienwerkzeugen) in der Herstellung einfacher?
Offen gesagt, ich weiß nicht, was sich der Geigenbauer dabei gedacht hat. ??? Vielleicht war es das einfachere Bearbeiten...