Seite drucken - Wie funktioniert di "Klötzchenmethode"

Geigenbau- und Streicher Forum von Geigenbauonline und Stradivarishop

Geige, Bratsche, Cello und Co. => Fragen zu Streichinstrumenten => Thema gestartet von: matze1981 am 30. Juni 2011, 17:42:40

Titel: Wie funktioniert di "Klötzchenmethode"
Beitrag von: matze1981 am 30. Juni 2011, 17:42:40
Ein Hallo an alle.

Ich habe schon öfter von der sogenannten "Klötzchenmethode" gehört und dass sie wohl bei Rissen angendet werden soll. Bei welcher Art von rissen wird sie angewendet und wie funktioniert sie?

Liebe Grüße,

Matthias Wolff
Titel: Re: Wie funktioniert di "Klötzchenmethode"
Beitrag von: Geigenbaumeister am 01. Juli 2011, 12:04:56
Ein Hallo an alle.

Ich habe schon öfter von der sogenannten "Klötzchenmethode" gehört und dass sie wohl bei Rissen angendet werden soll. Bei welcher Art von rissen wird sie angewendet und wie funktioniert sie?

Liebe Grüße,

Matthias Wolff

Hallo,
wenn bei Rissen das Instrument geöffnet wird, können nach dem sorgfältigem bündigen (!) Verleimen der Risse zur Absicherung kleine Holzklötzen (bei der Decke aus Fichte, beim Boden aus Ahorn) genau an die Wölbung angepasst werden, verleimt und dann verputzt werden.
Auf dem Bild ein Ahornklötzchen zur Absicherung eines Bodenrisses. Das Klötzen ist etwa 6 x 10 mm groß.

Grüße
aus Lübeck
Titel: Re: Wie funktioniert di "Klötzchenmethode"
Beitrag von: rainer am 17. Juli 2011, 12:51:40
Die vom Geigenbaumeister beschriebene Methode ist die Sicherung eines verleimten Risses mit einem "Diamanten".
Mit "Klötzchenmethode" könnte aber auch eine Rißleimmethode gemeint sein, bei der man parallel zum Riß auf der Innenseite wölbungsgenau kleine 5x5 mm große Klötzchen anleimt, über die man mit Minizwingen nach dem Leimauftrag Druck auf den Riß bringt. So kann man theoretisch auf Rißklammern verzichten. Nach dem Verleimen werden die Klötzchen dann wieder entfernt.
Habs selbst so ausprobiert, ist ne ziemliche Fummelei, weil das Halten der Ebene schwierig ist. man muß die klötzchen mit kleinen Keilen am verkippen hindern. Ich hab über der Außenwölbung dann doch noch eine Rißklammer angebracht.
Titel: Re: Wie funktioniert di "Klötzchenmethode"
Beitrag von: Geigenbaumeister am 18. Juli 2011, 10:52:35
Die vom Geigenbaumeister beschriebene Methode ist die Sicherung eines verleimten Risses mit einem "Diamanten".
Mit "Klötzchenmethode" könnte aber auch eine Rißleimmethode gemeint sein, bei der man parallel zum Riß auf der Innenseite wölbungsgenau kleine 5x5 mm große Klötzchen anleimt, über die man mit Minizwingen nach dem Leimauftrag Druck auf den Riß bringt. So kann man theoretisch auf Rißklammern verzichten. Nach dem Verleimen werden die Klötzchen dann wieder entfernt.
Habs selbst so ausprobiert, ist ne ziemliche Fummelei, weil das Halten der Ebene schwierig ist. man muß die klötzchen mit kleinen Keilen am verkippen hindern. Ich hab über der Außenwölbung dann doch noch eine Rißklammer angebracht.

Das Wort Diamant kenne ich im Zusammenhang mit dem Belegen von Rissen nicht. Wir nennen diese schlicht und einfach Rissklötzchen.
Die von Rainer beschriebene Methode ist nur eine der Möglichkeiten Risse zu verleimen. Die erwähnten Keile benötigt man auf jeden Fall, da sonst durch den alleinigen Druck der Minizwingen an der Innenseite der Decke der Riss außen auseinander gezogen wird.
Was Matthias Wolff aber genau gemeint hat, weiß ich nicht, vielleicht äußert er sich ja dazu  ;)