Geigenbau- und Streicher Forum von Geigenbauonline und Stradivarishop
Geige, Bratsche, Cello und Co. => Fragen zu Streichinstrumenten => Thema gestartet von: Mozzarella am 03. November 2009, 12:15:45
-
Hallo,
vielleicht eine dumme Frage, bin aber in Sachen Geige ein absoluter Neuling. Da ich gerade dabei bin mir eine Geige zu kaufen (nur zum Spaß am Experimentieren) und mir aufgefallen ist, dass es u.a. auch Unterschiede gibt bei verwendetem Material bei Saitenhaltern, möchte ich gerne dazu kurz was fragen. Ist es rellevant, ob der Saitenhalter aus Metall oder Hartholz hergestellt wurde? Wo sind die Vor- und Nachteile? Hört man den Unterschied?
Und eine ganz kleine Frage noch - kann ich mich drauf verlasen, dass in jeder Geige der Span eingelegt wurde, oder gehört es nicht zum Standard? Kann ich es als Laie erkennen, ob´s so ist, oder muss ich zum Fachmann?
Über eine (oder auch mehrere) Antworten würde mich sehr freuen :D
-
Hallo,
sicherlich lassen sich klangliche Unterschiede bei verschiedenen Saitenhaltermaterialien ausmachen. Bei einem Anfängerinstrument würde ich sie allerdings vernachlässigen.
Die Metall- und auch Kunststoffsaitenhalter sind ja generell als Feinstimmsaitenhalter ausgelegt, es sind also 4 Feinstimmer integriert, was das Stimmen für den Anfänger erleichtert.
Wenn Hartholz, dann Ebenholz, Palisander oder Buchsbaum. Auf keinen Fall gefärbtes Hartholz nehmen, da diese dem Saitenzug dauerhaft nicht standhalten. In jedem Fall müssen aber die Wirbel sehr gut funktionieren.
Der eingelegte Span sollte eigentlich Standard im Geigenbau sein, es gibt jedoch Instrumente, bei denen der Span aufgemalt oder eingeritzt ist. Dies kann man daran erkennen, dass die Jahresringe z.B. bei der Decke auch im "Spanbereich" zu sehen sind.