Geigenbau- und Streicher Forum von Geigenbauonline und Stradivarishop
Geige, Bratsche, Cello und Co. => Fragen zu Streichinstrumenten => Thema gestartet von: Joerg am 29. Oktober 2007, 04:47:21
-
Hallo,
ich bin seit längerem auf der Suche, wo man auch im "höheren" Alter von 30, den Geigenbau erlernen kann. Ich selbst komme aus Österreich und habe bei uns nicht wirklich etwas gefunden. In Mittenwald gibt es ja die Schulen, aber eben als normale Berufschule.
Ist es überhaupt möglich in meinem Alter dies noch irgendwie zu erlernen. Ich will damit jetzt nicht mein Brot verdienen, aber ein zweiter Beruf (gelernt oder nicht- also Berufschule), der auch noch sein Hobby abdeckt, wäre irgendwie schön...
Selbst bin ich Berufstätig, würde aber sogar bei einem Geigenbauer _absolut kostenlos und unendgeltlich_ den "Lehrling" spielen. (So oft es in der Woche möglich wäre) Wenn man sich dann die Schule noch selbst bezahlen würde, müsste das doch möglich sein- oder?
Irgendjemand Ideen?
lg, Joerg
-
Hallo,
das Alter sollte nun nicht wirklich ein Kriterium sein. Ich weiß allerdings nicht, ob die Geigenbauschulen in Mittenwald, Markneukirchen, Bregenz oder die englischen Schulen eine Altersbegrenzung haben.
Zunächst ist aber ein Nachweis der Voraussetzungen wichtig. Für mich sind das: Schulabschluss, gutes Spiel eines Streichinstrumentes und hohes handwerkliches Geschick und viel Idealismus.
Es gibt, wenn die Schulen nicht infrage kommen sollten(s.o.), nur die Möglichkeit, Geigenbaumeister zu besuchen, sich vorzustellen und zu bewerben.
-
Hallo,
das Alter sollte nun nicht wirklich ein Kriterium sein. Ich weiß allerdings nicht, ob die Geigenbauschulen in Mittenwald, Markneukirchen, Bregenz oder die englischen Schulen eine Altersbegrenzung haben.
Ich werde dort einfach mal anfragen, auf den Webseiten (zumindest Mittenwald) konnte ich nichts darüber lesen- aber wer will auch einen weiteren Lehrberuf mit 30?! ;D
Zunächst ist aber ein Nachweis der Voraussetzungen wichtig. Für mich sind das: Schulabschluss, gutes Spiel eines Streichinstrumentes und hohes handwerkliches Geschick und viel Idealismus.
Zumindest bei "gutes Spiel eines Streichinstrumentes" steige ich wohl aus, da ich erst seit gut 2 Jahren Cello Spiele ;)
Ich habe bereits einen Lehrberuf den ich nach der Lehrabschlussprüfung nie mehr ausübte. Seit Jahren Arbeite ich als Informatiker, finde aber den Geigenbau sehr, sehr Interessant.
Bei uns in .at bzw der Steiermark, gibt es nicht viele Geigenbauer. Als ich einmal mit einem Sprach, warum es denn so wenige gäbe, meinte dieser: "Wir sind immer noch zuviele"...
Somit brauche ich zumindest diesen wohl nicht fragen. Ein anderer wiederum, spielt IMHO kein Instrument, zumindest keine Geige oder Cello, baut aber auch Gitarren. Über die Qualität seiner Instrumente kann ich aber leider nichts sagen.
Von einem Bekannten habe ich erfahren, als ich ihm meine Interessen mitteilte, das es Steuerlich nicht möglich wäre, seine Dienste unendgeltlich anzubieten?!
Gibt es hier in diesem Bereich keine Workshops oä.?
Wäre doch ne Marktlücke, eine Art Fernlehrgang bei Uilderks ;)
lg, Joerg
-
Gibt es hier in diesem Bereich keine Workshops oä.?
Wäre doch ne Marktlücke, eine Art Fernlehrgang bei Uilderks ;)
lg, Joerg
Wird es wohl nicht geben...
Ich habe meinen Beruf gewählt um schöne neue Instrumente zu bauen, allerdings habe ich auch einige Lehrlinge ausgebildet, muss aber sagen, dass die Reform der Handwerksordnung in Deutschland nicht geeignet war und ist, Auszubildende einzustellen.(das ist aber ein anderes Thema)
Als Fernlehrgang ist der Geigenbau nun leider nicht geeignet. Unser Beruf deckt ein sehr großes Spektrum ab, es geht immerhin um den kompletten handwerklichen Neubau von hochwertigsten Streichinstrumenten, aber auch um die Reparatur und Restaurierung von z.T. millionenschweren Instrumenten, bei denen mit einem falschen Handgriff viel zerstört werden kann.
Letzteres ist auch der Grund dafür, dass ich von Geigenbaukursen persönlich nicht so viel halte, da es eben schnell selbsternannte Experten gibt, die nach einem 3wöchigem Kurs glauben, eine Stradivari reparieren zu können. Gegen den Bau eines neues Instrumentes in einem Kurs habe ich daher nicht viel, denn in der Regel zeigt es sich, wie gut oder schlecht solche Instrument sind.
Daher mein Tipp: eine Rundreise zu möglichst vielen Geigenbauern, einen guten Eindruck machen und viel Cello üben ;D
-
Wird es wohl nicht geben...
Das war auch nur als Scherz gemeint!
Ich habe meinen Beruf gewählt um schöne neue Instrumente zu bauen,
Die man hier in sehr guter Foto Dokumentation "miterleben" darf.
[...] die nach einem 3wöchigem Kurs glauben, eine Stradivari reparieren zu können.
Wobei _die_ gibt es überall und in jeder Sparte. Kaum kann man selbstständig beim Auto eine Glühbirne wechseln, ist man schon Mechaniker. Kaum kann man bei Word "als HTML" exportieren, ist man Webdesigner usw. *gg*
lg, Joerg