Geigenbau- und Streicher Forum von Geigenbauonline und Stradivarishop
Geige, Bratsche, Cello und Co. => Fragen zu Streichinstrumenten => Thema gestartet von: seraphin am 29. August 2007, 11:51:36
-
Hallo! Vielleicht kann uns jemand helfen!? Mein Bekannter hat eine alte Geige mit Löchern vom Holzwurm. Unsere Frage: Kann man die Geige reparieren, was kostet das und lohnt es sich überhaupt?
Die Schnecke der Geige ist mit einem Kopf mit bedeckten Augen verziert und in der Geige steht ein oller Zettel mit den Worten:
Joannes Gagliano fecit - fub Difciplina
Januaris Gagliani Neapoli 1764
Die letzten beiden Zahlen sehen aus als wären sie mit Hand geschrieben.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Seraphin
-
Reparieren kann man eigentlich alles.
Um abschätzen zu können, was eine solche Reparatur kostet und ob sich das lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Wo sind die Wurmlöcher an dem Instrument und wo verlaufen die Wurmgänge?
Sind das alte Wurmlöcher oder sind die lieben Tiere noch aktiv? :o
Wichtig zu wissen wäre auch, wie lange sich die Geige in Deinem Besitz befindet und ob es glaubwürdige Aussagen zum Klang des Instrumentes gibt.
Auf den Zettel würde ich aus der Entfernung nichts geben, dazu müsste man das Instrument sehen.
Vielleicht kannst Du ja mal ein paar scharfe Fotos der Geige ins Forum stellen, auf dem die Wurmlöcher zu sehen sind. Leider gehen die Tiere oft auf Wanderschaft in der Geige und die langen Gänge sieht man nur unter einen starken Lampe, wenn das Instrument geöffnet ist. Definitive Aussagen lassen sich aber sicher nur machen,wenn man das Instrument persönlich in Augenschein nehmen kann.
-
Foto vom Wurmloch!
-
Foto vom Schriftzug!
Wenn ich es richtig erkenne, ist es kein Zettel sondern direkt auf den Geigenboden geschrieben/gedruckt.
-
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
-
Hallo,
ich kann nicht genau erkennen, an welcher Stelle sind die Wurmlöcher?
Ist das der Halsgriff?
Interessant finde ich den Kopf, den Zettel oder die Inschrift weniger.
Nach den Fotos zu urteilen, ist die Geige auch nicht aus der Zeit,sondern jünger.
Sind das alte Wurmlöcher oder sind die lieben Tiere noch aktiv?
Wichtig zu wissen wäre auch, wie lange sich die Geige in Deinem Besitz befindet und ob es glaubwürdige Aussagen zum Klang des Instrumentes gibt
Wie stehts damit?
-
Ja, die Löcher sind am Hals, aber auch am Geigenkörper. Wie stelle ich denn fest, ob die Tierchen noch aktiv sind? Habe es mit klopfen probiert, aber es rührt sich nichts. :o) Ich hoffe doch, sie sind nicht mehr lebendig. Über den Klang kann ich nichts sagen, da ich mich nicht auskenne und über die Zeit des Besitzes leider auch nicht, aber mein Bekannter sammelt schon seit über 30 jahren alte Instrumente. Leider weiß er aber auch nicht mehr, wo er sie her hat.
-
Hallo,
rieselt denn noch Holzmehl aus den Löchern? Ansonsten, die Geige mal nehmen und damit zu einem Kollegen gehen.
Sei Dir darüber im Klaren, was du mit dem Instrument anfangen willst. Soll es von dir oder in der Familie gespielt werden, "lohnt" sich eine aufwändige Reparatur eher, als wenn Du sie hinterher verkaufen willst.
Im letzteren Fall würde ich sie an Deiner Stelle zunächst je nach Reparaturkostenhöhe mal "spielfertig" machen lassen und sie von einem guten Geiger/in beurteilen lassen. Denn wenn Sie nicht sehr gut klingt, lohnt sich eine Reparatur vermutlich nicht und der Verkauf gestaltet sich auch sehr schwierig....