Innenform

Im Geigenbau nutzen viele Geigenbauer zum Bau einer Geige, einer Bratsche oder eines Cellos eine sogenannte Innenform. Stradivari nutzte natürlich auch Innenformen.

Innenform deshalb, weil diese Form dem inneren Umriss des Instrumentes ohne Zargen entspricht. Die Innenform wird immer wieder verwendet und so kann der Geigenbauer auf einen konstanten Umriss zurückgreifen.

Innenform im geigenbau mit angesetzten Eck-, Ober- und Unterklötzen

Es wird jeweils an den 4 Ecken sowie oben und unten ein Ausschnitt für die sogenannten Eckklötze sowie für den Ober- und Unterklotz eingefügt. Diese Ecklötze werden entsprechend des Zargenverlaufs abgestochen und dienen zur Leimauflage der Zargen. Sobald der Boden aufgeleimt ist, wird die Innenform zur Deckenseite hin herausgenommen.