Antworten

Meine Geige klappert!

Oft kommen Kunden, die an Ihren Instrumenten diverse ungewollte Geräusche hören wie Schnarren, Klappern, Sirrtöne etc...

So können Sie zunächst selbst versuchen, deren Ursachen zu finden:

  1. Ein metallenes Sirren hat als Ursache oft eine defekte Saitenumspinnung. Dies kann z.B. durch einen Schrumpfungsprozeß des Saitenkerns entstehen.
  2. Überprüfen Sie die Obersattelkerben. Skizze vom Obersattel zum Erkennen von Nebengeräuschen c Geigenbau onlineLiegt die Saite nicht vollständig in der Kerbe, kommt es zu Eigenschwingungen in diesem Bereich. Wenn Sie die Saite fest in die Kerbe drücken und das Nebengeräusch verschwindet, haben Sie die Ursache gefunden.
  3. Sollte das Geräusch immer noch zu hören sein, sehen Sie sich einmal die Feinstimmer an. Sind diese fest montiert oder lassen sich die Rändelmuttern zur Befestigung am Saitenhalter noch fester ziehen?
  4. Liegt der Kinnhalter auf dem Saitenhalter auf?
  5. Es kann aber auch sein, dass das Instrument offene Stellen hat. Als erstes empfehlen wir, dass der Spieler mit dem Fingerknöchel sein Instrument zunächst vorsichtig im Randbereich abklopft und dabei versucht, anhand knisternder Geräusche offene Stellen am Instrument zu lokalisieren. Sollte er damit Erfolg haben, muss das Instrument zur Untersuchung zum Fachmann gebracht werden, der die offenen Stellen in der Regel ohne größeren Aufwand leimen kann.
  6. Schwerwiegendere Ursachen stellen offene Risse an Decke, Boden oder Zargen dar. Auch hier kann man durch vorsichtiges Klopfen oder sorgfältiges Beobachten des oder der Risse genauere Aufschlüsse bekommen.
  7. Treten die Nebengeräusche nur auf, wenn Sie persönlich auf dem Instrument spielen, empfehlen wir, sich nach und nach der Oberbekleidung zu entledigen,Zwinkernd denn schon oft waren auch Knöpfe, Reißverschlüsse etc. die Ursache für die merkwürdigsten Geräusche.

Auf jeden Fall gehören Nebengeräusche zu den unangenehmen Begleiterscheinungen, da sich die Ursache oftmals erst nach langer gemeinsamer Suche finden lässt. Die Behebung kann nur nach dem Auschlussverfahren erfolgen. Der Grund dafür sind die Schwingungseigenschaften des Instrumentes. Denn es werden leider auch dies Geräusche über das ganze Instrument "geschickt" , so dass deren Lokalisation mitunter schwierig wird.

Zuletzt aktualisiert am 2011-02-09 von Haat-Hedlef Uilderks.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen unserer Datenschutzerklärung.